Was bedeutet der Stern im Führerschein? Erfahre mehr über die Risikoklassen!

Führerscheinsterne: Wofür sie stehen und was sie bedeuten

Hallo liebe Autofahrer*innen! Heute möchte ich euch mal erklären, was es mit dem Stern im Führerschein auf sich hat. Viele von euch haben vielleicht schon einmal so ein Symbol gesehen, aber nicht so richtig gewusst, was es bedeutet. Daher möchte ich euch jetzt genauer erklären, was es mit dem Stern im Führerschein auf sich hat.

Der Stern im Führerschein ist ein besonderer Hinweis darauf, dass du ein sicherer Fahrer bist. Dieser Stern wird nur an Fahrer vergeben, die bei der Prüfung eine besonders gute Leistung erbracht haben. Es bedeutet, dass der Führerscheininhaber sicher und verantwortungsvoll Auto fährt und ein gutes Verständnis für die Straßenverkehrsregeln hat.

Führerschein gültig erst nach Prüfungen und Datumseintrag

1 wird mit einem Sternchen auf diesen Umstand hingewiesen.

Du hast ein Sternchen hinter deiner Klasse auf deinem Führerschein entdeckt? Dann hat das zu bedeuten, dass dein Führerschein bereits gedruckt wurde, bevor die entsprechenden Prüfungen bestanden wurden. Das Datum wird dann später in Feld 14 (oben links) eingetragen. In der nächsten Spalte mit der Ziffer 11.1 wird dann dieser Umstand mit einem Sternchen gekennzeichnet. Es ist also wichtig, dass du das Datum im Feld 14 kontrollierst, denn erst wenn alle Prüfungen bestanden sind und das Datum eingetragen ist, ist dein Führerschein gültig.

Führerscheinstelle: Sehstärke überprüfen & regelmäßig kontrollieren

Du musst immer daran denken, dass wenn deine Sehstärke unter 70 Prozent liegt, du unbedingt die Führerscheinstelle aufsuchen musst. Der Grund dafür ist, dass die Führerscheinstelle deine Sehstärke auf dem Führerschein codiert festhält. Dabei werden Schlüsselzahlen verwendet, um die notwendigen Informationen zu speichern. Es ist daher wichtig, dass du dich an die vorgegebenen Regeln hältst und deine Sehstärke regelmäßig kontrollierst, um sicherzustellen, dass du immer in der Lage bist, sicher und verantwortungsvoll zu fahren. Auch wenn du merkst, dass deine Sehstärke abnimmt, solltest du unbedingt deinen Augenarzt aufsuchen und dir eine neue Sehstärkebrille zulegen, bevor du wieder ans Steuer deines Autos setzt.

Führerschein: Was bedeuten die 01er-Schlüsselziffern?

Du kennst sicherlich die Ziffern auf deinem Führerschein, die in Feld 12 eingetragen werden. Diese sogenannten Schlüsselziffern werden dazu verwendet, um bestimmte Gesundheitsleistungen zu kennzeichnen. Der Buchstabe 01 steht hierbei allgemein für eine Korrektur des Sehvermögens und/oder einen Augenschutz. Beispielsweise bedeutet die Ziffer 0101, dass du eine Brille benötigst. Mit der Ziffer 0102 wird eine Kontaktlinse gekennzeichnet und 0106 steht für beides, also sowohl für eine Brille als auch Kontaktlinsen. Wenn du in deinem Führerschein also eine Ziffer in Feld 12 siehst, die mit 01 beginnt, weißt du, dass es sich um eine entsprechende Sehkorrektur oder einen Augenschutz handelt.

Führerschein Klasse B – So findest du die Schlüsselzahlen für Trikes

Du hast deinen Führerschein der Klasse B schon vor Januar 2013 erhalten? Dann schau einfach auf die Rückseite deines Führerscheins. Dort findest du hinter der Klasse A1 und A die Schlüsselzahlen 7903 und 7904. Diese beiden Nummern zeigen an, dass du Trikes fahren darfst. Seit Januar 2013 ist es auch so, dass jeder Führerscheininhaber, der seine Prüfung der Klasse B erfolgreich abgeschlossen hat, die Erlaubnis hat, Trikes zu fahren.

 Abbildung des Führerscheins mit Stern zur Kennzeichnung einer erweiterten Fahrerlaubnis

Fahrerlaubnis Klasse BE: Kombination C1E für Transporte über 3500 kg

Du hast eine Fahrerlaubnis der Klasse BE erworben, die vor dem 01.01.2013 ausgestellt wurde? Dann bist Du befugt, eine Kombination aus Auto und Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse (zG) von mehr als 3500 kg zu führen. Diese Kombination (C1E) wird durch die Schlüsselzahl 7906 dokumentiert. Diese Kombination ist vor allem dann sinnvoll, wenn du einen größeren Anhänger mit schwererem Inhalt transportieren möchtest. Wenn du allerdings mehr als 8 Personen transportieren möchtest, dann benötigst du zusätzlich eine Fahrerlaubnis der Klasse D.

Führerschein Klasse B oder 3: Fahre jetzt 125er Motorräder!

Du hast deinen Führerschein der Klasse B oder die Klasse-3-Fahrerlaubnis? Glückwunsch! Dann darfst du bereits jetzt auch Zweiräder fahren! Allerdings musst du beachten, dass nicht jeder alles fahren darf. Seit dem 1. April 2019 ist eine neue Regelung in Kraft, die es Autofahrern erlaubt, auch 125er-Motorräder zu pilotieren – allerdings unter gewissen Auflagen. Dazu gehören unter anderem einige Einschränkungen bei der Leistung und des Gewichts des Motorrads. Außerdem muss eine Sonderprüfung abgelegt werden, bevor man ein solches Fahrzeug fahren darf. Diese Prüfung ist beim TÜV oder DEKRA abzulegen. Du darfst also jetzt schon mit dem Motorrad durchstarten, aber bedenke, dass du zuerst die Prüfung absolvieren musst. Viel Spaß beim Fahren!

C1-Führerschein: Fahre Fahrzeuge bis zu 12 Tonnen!

Du besitzt noch den alten Führerschein der Klasse C1? Damit kannst du Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis zu 7,5 Tonnen fahren. Aber auch mit dem C1-Führerschein können Gespannfahrzeuge bis zu zwölf Tonnen bewegt werden. Dabei muss das Zugfahrzeug allerdings ein maximal zulässiges Gesamtgewicht von 7,5 Tonnen haben. Somit ist dein C1-Führerschein noch lange nicht veraltet!

Führerschein Klasse C1E: Lenken von Gespannfahrzeugen bis 12 Tonnen

Du möchtest gerne einen Führerschein der Klasse C1E machen? Dann musst Du zuerst einmal die Klasse C1 haben. Mit dieser Kombination aus Führerscheinklassen kannst Du dann Gespannfahrzeuge lenken, deren zulässige Gesamtmasse 12 Tonnen nicht überschreitet. Bedenke aber, dass diese Obergrenze einzuhalten ist! Deine Fahrzeuge dürfen daher nicht schwerer sein, als das Gewicht, das im Führerschein angegeben ist. Mit einem Führerschein der Klasse C1E bist Du also bestens gerüstet, um Gespannfahrzeuge zu lenken.

Personalausweis: Name (1) Vorname (2) Geboren am (3)

Hallo, ich bin Name (1) und ich komme aus Vorname (2). Ich wurde am Geburtsdatum und -ort (3) geboren. Mein Ausweis wurde am (4a) ausgestellt und läuft am (4b) ab.

Hallo, ich bin Name (1) und mein Vorname (2) ist Vorname. Ich wurde am Geburtsdatum und -ort (3) geboren und bin somit stolzes Mitglied der Gesellschaft. Mein Ausweis wurde mir am (4a) ausgestellt und läuft am (4b) ab. Ich hoffe, dass ich noch rechtzeitig einen neuen beantragen kann, bevor mein aktueller abläuft.

Klasse B gegen A und A1 Fahrerlaubnis eintauschen

Wenn Du eine Fahrerlaubnis der Klasse B hast, kannst Du sie gegen eine Fahrerlaubnis der Klasse A und A1 eintauschen. Damit bekommst Du die Schlüsselzahlen 7903 (nur für dreirädrige Fahrzeuge) und 7904 (nur für Fahrzeugkombinationen aus einem dreirädrigen Fahrzeug und einem Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von maximal 750 kg) auf deiner Fahrerlaubnis eingetragen. Auf diese Weise kannst Du dreirädrige Fahrzeuge und Kombinationen aus dreirädrigen Fahrzeugen und einem Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von maximal 750 kg fahren.

 Stern im Führerschein - vorausschauendes Fahren belohnen

Führerscheinklasse L: Was bedeutet die Schlüsselzahl 174?

Du fragst Dich, was die Schlüsselzahl 174 auf Deinem Führerschein bedeutet? Sie wird nämlich hinter der Klasse L eingetragen. Damit darfst Du Fahrzeuge oder Fahrzeugkombinationen nach der Vorgabe der Klasse L fahren, ohne dabei an die LoF-Zwecke gebunden zu sein. So bist Du beispielsweise nicht dazu verpflichtet, nur Güter oder Personen zu befördern. Aber Achtung: Für bestimmte Fahrzeuge, wie z.B. Anhänger, benötigst Du möglicherweise weitere Berechtigungen. Informiere Dich also vorher, welche Berechtigungen Du benötigst.

So findest Du das Datum Deines Führerscheins

Du möchtest einen Führerschein machen? Dann solltest Du wissen, dass Dein Führerschein ein bestimmtes Datum hat. Dieses Datum findest Du in Feld 14 der Führerscheinbescheinigung. Dort wird die Nummer 10 eingetragen. Alle nicht erteilten Führerscheinklassen werden durch einen Strich entwertet.

Es ist wichtig, dass Du Dir in jedem Fall das Datum der Führerscheinerteilung gut merkst. Nur so kannst Du sicherstellen, dass Du die jeweilige Führerscheinklasse besitzt. Es lohnt sich auch, regelmäßig einen Blick auf Deine Führerscheinbescheinigung zu werfen. So kannst Du eventuelle Änderungen schnell erkennen.

Fahrerlaubnis Klasse B: Mit Schlüsselzahl 194 Trikes über 15 kW fahren

Du hast eine Fahrerlaubnis der Klasse B erworben und fragst Dich, ob Du damit auch Trikes mit mehr als 15 kW fahren darfst? Ja, das darfst Du! Seit dem 1. Januar 2013 ist beim Erwerb einer Fahrerlaubnis der Klasse B die Schlüsselzahl 194 eingetragen. Damit ist es erlaubt, Trikes mit einer Leistung über 15 kW bei einem Mindestalter von 21 Jahren zu fahren. Davor war es nur möglich, Trikes der Klasse A1 zu fahren. Mit der Schlüsselzahl 194 hast Du also eine Möglichkeit, auf schnellere Trikes zu wechseln. Beachte jedoch, dass die Fahrerlaubnis der Klasse B zwischen dem 1. Januar 2013 und dem 28. Dezember 2016 erteilt werden musste, damit die Schlüsselzahl 194 eingetragen werden konnte.

Führerschein machen trotz schlechter Sehkraft: Gutachten notwendig

Grundsätzlich gilt, dass man mit oder ohne Sehhilfe eine Sehschärfe von mindestens 0,7 haben muss, um eine Fahrerlaubnis zu erhalten. Falls dein Sehvermögen unter diesen Wert fällt, bedeutet das noch lange nicht, dass du keinen Führerschein machen kannst. Es ist in diesem Fall vielmehr ein augenärztliches Gutachten vonnöten. Ein solches Gutachten wird vom Arzt aufgrund eines Sehtests erstellt und muss dann beim Führerscheinamt vorgelegt werden. Die Gutachter sind normalerweise sehr kulant und versuchen, dir das Beste für dich herauszuholen.

Führerschein: Sehtest und Visus ermitteln

Für den Erwerb des Führerscheins ist es von Bedeutung, dass Du einen Sehtest vorweisen kannst. Dabei wird der sogenannte Visus ermittelt. Mit einem Visus von 1,0 kannst Du als normalsichtiger Mensch ohne Sehhilfe und auch als fehlsichtige Person mit Brille den Führerschein erwerben. Solltest Du über einen schlechteren Visus als 1,0 verfügen, kann es sein, dass du zusätzliche Nachweise erbringen musst, um deinen Führerschein zu bekommen. Diese Nachweise können beispielsweise ein Gutachten, ein amtliches Augenzeugnis oder eine Bescheinigung eines Augenarztes sein.

Auto fahren mit Sehschwäche? Hol dir eine Ersatzbrille!

Du hast eine attestierte Sehschwäche und willst trotzdem Auto fahren? Das ist ein absolutes No-Go! Wenn du dabei erwischt wirst, droht dir ein Verwarnungsgeld von 25 Euro und die Polizei kann dir die Weiterfahrt versagen. Besser ist es, wenn du eine Brille trägst. Denn dann bist du auf der sicheren Seite und kannst gefahrlos Autofahren. Falls du deine Brille mal vergessen hast, kannst du dir eine Ersatzbrille aus dem Automaten holen. So kannst du ohne Sorge weiterfahren.

C1E-Fahrerlaubnis für Fahrzeuge über 12.000 kg: Klasse CE, Schlüsselzahl 79

Du hast eine C1E-Fahrerlaubnis für Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 12.000 kg? Dann gehörst Du zur Klasse CE und Deine Schlüsselzahl lautet 79. Diese Fahrerlaubnis ist befristet und gilt nur bis Dein 50. Geburtstag. Danach muss sie alle 5 Jahre verlängert werden.

Sicherer Autofahren: Trage deine Sehhilfe!

Du hast eine Sehhilfe, aber nutzt sie nicht beim Autofahren? Dann musst du mit einem Bußgeld von 35 Euro rechnen – und die Weiterfahrt wird dir unter Umständen sogar untersagt. Wenn du also mit dem Auto fahren möchtest, ist es wichtig, dass du deine Sehhilfe trägst. Auch wenn du das Gefühl hast, dass du ohne sie gut klarkommst, kannst du sicher sein, dass deine Sehhilfe deine Sichtweite verbessert und du dadurch besser und sicherer unterwegs bist. Wenn du deine Sehhilfe also nicht trägst, riskierst du nicht nur ein Bußgeld, sondern auch Unfälle und ein Verletzungsrisiko für dich und andere. Sei also immer auf der sicheren Seite und trage deine Sehhilfe, wenn du mit dem Auto unterwegs bist.

Gültigkeit des EU-Führerscheins: 15 Jahre

Du fragst Dich, wie lange der neue EU-Führerschein gültig ist? Anders als noch bisher, ist die Gültigkeit des Dokuments jetzt auf 15 Jahre begrenzt. Dann musst Du Dich auf den Weg machen und Deine Dokumente erneuern, ähnlich wie bei Deinem Personalausweis oder Reisepass. So bleibst Du immer auf dem aktuellsten Stand und kannst sicher unterwegs sein.

Prüfe ob Feld 12 im Führerschein Einschränkungen enthält

Du musst immer darauf achten, dass im Führerschein in Feld 12 Einschränkungen, Auflagen und Zusatzangaben eingetragen sind. Diese sind anhand einer Schlüsselzahl angegeben und werden in der Zeile der betreffenden Fahrerlaubnisklasse eingetragen. So kannst du sichergehen, dass du alle Vorschriften einhältst und es zu keinen Problemen kommt. Falls du dir nicht sicher bist, ob etwas eingetragen ist, kannst du dies immer bei der zuständigen Führerscheinstelle überprüfen lassen.

Zusammenfassung

Der Stern im Führerschein bedeutet, dass Du ein besonders verantwortungsvolles Fahren üben musst und dass Dir die besonderen Rechte und Pflichten einer Person mit einem Sternführerschein bekannt sind. Der Stern wird Dir nur nach bestandener Prüfung des Verkehrswesens verliehen. Mit dem Sternführerschein kannst Du Fahrzeuge der Klasse A1, A2, A, B und BE führen.

Zusammenfassend kann man sagen, dass der Stern auf dem Führerschein ein Symbol für deine Fahrkünste ist. Er zeigt an, dass du einen sicheren Umgang mit dem Fahrzeug bewiesen hast und nun in der Lage bist, sicher und verantwortungsvoll zu fahren. Wir gratulieren dir also zu deinem Führerscheinstern und wünschen dir viel Spaß beim Fahren!

Schreibe einen Kommentar